Inmitten von Fehraltorf entsteht im Moment ein Neubau mit elf Eigentumswohnungen. Diese Wohnungen verteilen sich über ein Erdgeschoss und drei Obergeschosse. Im Untergeschoss werden Parkplätze, Kellerräume und Technikräume angeordnet.
Eine Herausforderung auf der Baustelle sind die engen Platzverhältnisse. Da das Untergeschoss einen Grossteil der Parzellenfläche einnimmt und in einer frühen Phase entschieden wurde, die Baugrube, wenn immer möglich mit einer Böschung auszuführen, ist sehr wenig Installationsfläche vorhanden.

Die Baugrube wurde auf drei Seiten frei geböscht. Im nördlichen Bereich der Parzelle wurde der Baugrubenabschluss mit einer Rühlwand erstellt, an welcher das Untergeschoss im Anschluss einhäuptig heranbetoniert wird. Da das Gebäude zwischen zwei Kantonsstrassen gebaut wird, mussten auch die Deformationen der Baugrube engmaschig überwacht werden.
Das in Massivbau erstellte Gebäude bringt statisch einige Herausforderungen mit sich. Die grosszügigen Balkone sollen zuerst frei auskragend ausgeführt werden. Da dies statisch leider nicht umsetzbar ist, finden wir gemeinsam mit der Architektur eine Lösung. Wir planen Stützen, welche jedem und jeder, welche in Zukunft an diesem Haus vorbeiläuft auffallen werden.
Auch das Vordach über dem Hauseingang bringt einige Herausforderungen mit sich. Das Vordach wird als Element produziert und später versetzt. Da sich das Vordach auf der Höhe der Wände im 1.OG befindet und frei auskragend ist, muss es mit starken Kragplattenanschlüssen in die Betonwand zurückgehalten werden.

Alles in allem ein sehr spannendes und gelungenes Projekt. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit!